^_^
(Zum Kopieren klicken)
SHA384 ist eine kryptografische Hash-Funktion, die von der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) entwickelt und vom National Institute of Standards and Technology (NIST) als Teil der SHA-2-Familie (Secure Hash Algorithm 2) veröffentlicht wurde. SHA384 erzeugt einen Nachrichtenauszug von 384 Bit, was 48 Byte entspricht. Dieser Digest ist im Wesentlichen ein eindeutiger Fingerabdruck der Daten, der selbst kleinste Änderungen an der ursprünglichen Nachricht widerspiegelt.
SHA384 gehört zur SHA-2-Familie und ist eng mit SHA512 verwandt; Tatsächlich wird es von SHA512 abgeleitet, indem die Ausgabe auf 384 Bit gekürzt und ein anderer Satz von Anfangswerten verwendet wird. Wie andere SHA-2-Funktionen basiert SHA384 auf der Merkle-Damgård-Struktur, die es ermöglicht, Eingabedaten beliebiger Länge zu verarbeiten, indem es sie in Blöcke fester Größe aufteilt und nacheinander eine Komprimierungsfunktion auf sie anwendet.
Der Hauptzweck von SHA384 besteht darin, die Datenintegrität und -authentifizierung sicherzustellen. Wenn Sie auch nur ein Bit in der ursprünglichen Nachricht ändern, wird sich der SHA384-Hash dramatisch ändern. Damit ist SHA384 ein unverzichtbares Werkzeug zur Erkennung unbefugter Datenänderungen bei der Übertragung oder Speicherung. Darüber hinaus kann SHA384 in verschiedenen Sicherheitsprotokollen wie digitalen Signaturen, HMAC (Hash-based Message Authentication Code) und Schlüsselgenerierung verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen gilt SHA384 als recht robuste Hash-Funktion. Derzeit sind keine praktischen Angriffe bekannt, die Kollisionen (zwei verschiedene Nachrichten, die denselben Hash erzeugen) oder Preimage-Angriffe (Suche nach einer Nachricht, die mit einem bestimmten Hash übereinstimmt) gegen SHA384 finden können. In der Kryptographie gilt jedoch im Allgemeinen das Vorsichtsprinzip, sodass empfohlen wird, wo möglich und durch die Leistung gerechtfertigt, stärkere Algorithmen zu verwenden.
Trotz des Aufkommens modernerer Hash-Funktionen wie SHA-3 wird SHA384 aufgrund seiner Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und guten Unterstützung durch verschiedene Bibliotheken und Plattformen weiterhin häufig in verschiedenen Anwendungen verwendet. Es wird weiterhin in TLS/SSL, VPNs und vielen anderen Bereichen verwendet, in denen ein zuverlässiger Schutz der Datenintegrität erforderlich ist.